| Kontakt | Lageplan | Drucken  | EN

Departement für Chemie und Biochemie

Titelbild

Bachelor in Chemie und Molekularen Wissenschaften

Das Bachelor-Studium vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Bildung in Chemie, den Material- und Biowissenschaften (anorganische Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie und Biochemie). Dabei ist die enge Verschränkung mit der Biochemie und Molekularbiologie im zweiten und teilweise auch im dritten Studienjahr eine Stärke des Chemiestudiums an der Universität Bern.

Die Regelstudienzeit für Vollzeitstudierende ist 6 Semester. Eine Verlängerung ist möglich um maximal ein Jahr, (z.B. bei Prüfungswiederholungen) allerdings müssen auch während dieser Zeit Prüfungen (Leistungskontrollen) abgelegt werden. Für Details siehe Artikel 7 des fakultären RSL.

Im ersten Jahr wird ein solides und breites Basiswissen in den Nachbarwissenschaften Physik, Mathematik, Informatik, Statistik und Zellbiologie vermittelt, welches später für eine erfolgreiche Tätigkeit in den molekularen Wissenschaften wichtig ist.

Das Ausbildungsprogramm für Chemie-, Biochemie- und Pharmazie-Studierende ist im ersten Jahr weitgehend identisch. Deshalb ist ein Wechsel zwischen den Bachelorstudiengängen Chemie, Biochemie und Pharmazie nach dem ersten Jahr uneingeschränkt möglich. Bei einem Wechsel zur Pharmazie muss beachtet werden, dass der Samariterkurs, die Famulatur und der Besuch der Vorlesung „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“ obligatorisch sind und nachgeholt werden müssen. Für Studierende, die sich schon früh mit einem Studienwechsel von Chemie/Biochemie nach Pharmazie befassen, wird deshalb geraten, die  Vorlesung  „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“ während des Frühjahrssemesters des 1. Studienjahres Chemie-/Biochemie zu absolvieren. Vom Stundenplan her ist dies möglich. Ein Nachholen im Folgejahr ist stundenplantechnisch hingegen schwierig (für weitere Abklärungen wenden Sie sich ans Studiensekretariat Pharmazie). Nach dem zweiten Jahr ist ein Wechsel mit etwas Zusatzaufwand immer noch möglich. Das Chemiestudium unterscheidet sich vom Biologiestudium durch eine stärkere Gewichtung der Chemie, Physik und mathematischen Fächer.

Im zweiten und dritten Jahr stehen die Kernfächer anorganische, organische und physikalische Chemie und Biochemie mit den dazugehörigen Praktika sowie instrumentelle Analytik im Zentrum. Laborpraktika in diesen Fächern sowie die abschliessende Bachelor-Arbeit bilden den auf die Praxis orientierten Schwerpunkt dieses Studienabschnitts.

Jede Lehrveranstaltung des Bachelor-Studiums wird geprüft mit einer Schlussprüfung, einer Seminararbeit, einem schriftlichen Bericht oder einem Vortrag. Das Bestehen der Leistungskontrolle ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten, wobei gemäss Art. 23, 27 und 28 des Studienplans gewisse ungenügende Noten kompensiert werden können. Der Titel Bachelor of Science in Chemie und molekularen Wissenschaften wird durch kumulativen Erwerb von 180 ECTS-Punkten innerhalb von drei Jahren erworben. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden (Besuch von Lehrveranstaltungen plus Selbststudium).

Es besteht die Möglichkeit im Verlauf des 3. Studienjahres ein Auslandsemester zu absolvieren, wobei vor Beginn abzuklären ist, in welchem Umfang die Lehrveranstaltungen für das Bachelor-Studium angerechnet werden.

Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester in einer der chemischen Forschungsgruppen des Departements für Chemie und Biochemie durchgeführt. Sie beinhaltet eine 10-wöchige Forschungsarbeit, während der am Schluss ein Bericht erstellt wird.

Universität Bern | Departement für Chemie und Biochemie | Freiestrasse 3 | CH-3012 Bern |
© Universität Bern 13.05.2011 | Impressum