|
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine Gruppierung von Lehrveranstaltungen, innerhalb derer die Noten zu einem Durchschnitt gemittelt werden.
Wo sehe ich, welche Lehrveranstaltungen zu einem Modul zusammengefasst sind?
Die Module sind im jeweiligen Anhang zum Studienplan ersichtlich:
Können Prüfungen wiederholt werden?
Die Prüfungen (Leistungskontrollen) für einzelne Lehrveranstaltungen können einmal wiederholt werden. Genügende Leistungskontrollen können nicht wiederholt werden.
Müssen die Prüfungen zwingend am ersten Termin geschrieben werden?
Ja, denn die Wiederholungsprüfungstermine (2.-Termine) für alle Veranstaltungen aus der Chemie, Biochemie, Pharmazie und Biologie werden nur noch für effektive WiederholerInnen (ungenügende Note beim Ersttermin) angeboten oder für Studierende, welche am Ersttermin wegen Krankheit / Militär / gleichzeitiger anderer Wahlveranstaltungs- oder Pflichtprüfung nicht teilnehmen konnten. Somit werden Anmeldungen zum Wiederholungsprüfungstermin auf die Einhaltung dieser Bedingungen hin geprüft und Sie müssen allenfalls belegen können, dass Sie am Ersttermin verhindert waren. Melden Sie sich daher immer zum Ersttermin an.
Wie entsteht die Gesamtnote eines Moduls?
Die Note der Leistungskontrolle einer Lehrveranstaltung wird multipliziert mit den ECTS dieser Lehrveranstaltung. Alle derart ECTS-gewichteten Noten des Moduls werden zusammengezählt und das Ganze durch die Summe der ECTS des Moduls geteilt.
Wann ist ein Modul als Ganzes bestanden?
Ist der ECTS-gewichtete Notendurchschnitt des Moduls ≥4.0, so ist das Modul als Ganzes bestanden. Zusätzlich zu dieser Regelung sind im Modul 1. Studienjahr nicht mehr als 3 ungenügende Noten erlaubt.
Wenn Sie einzelne ungenügende Lehrveranstaltungen für das Modul übernehmen wollen, müssen Sie das allerdings selber via KSL auslösen über den Menüpunkt „Note kompensieren“.
Wie erhalte ich Einblick in meine Noten?
Via das elektronische Prüfungssystem der Universität Bern KSL. Sobald ein Dozierender Ihre Note für eine Leistungskontrolle eintragen lässt und das Dekanat die Noten freigeschaltet hat, erhalten Sie eine vom System generierte, automatische Nachricht über den Noteneingang in Ihrem Profil.
Wo finde ich Hilfe zu Themen im KSL?
Unter diesem Link finden Sie eine Video-Einführung für Studierende: KSL-Einführung für Studierende
Es gibt auch eine KSL FAQ-Seite für Studierende:
FAQ Studierende
Wann weiss ich, ob ich zu einer Wiederholung antreten muss?
Nach Ende der Serie von Leistungskontrollen des Studienjahrs wird die Modulnote ermittelt. Wenn ein Modul ungenügend ist, sehen Sie das im KSL. Sie müssen sich dann für die entsprechende Wiederholungs-Leistungskontrolle(n) anmelden.
Was sind Wahlvorlesungen?
Dies sind von Ihnen frei wählbare Lehrveranstaltungen in der Veranstaltungsliste des KSL der Universität Bern, deren ECTS-Punkte Sie aber tatsächlich erwerben müssen. Eine aktualisierte Liste von empfohlenen, frei wählbaren Lehrveranstaltungen fürs 3. bis 6. Semester finden Sie bei den Stundenplänen. Diese Liste enthält Vorschläge, die zurzeit im KSL als Wahlvorlesungen implementiert und anrechenbar sind.
Ich habe Sprachkurse an der Universität Bern besucht. Kann ich mir diese für mein Studium anrechnen lassen?
Nein. Nach dem Grundsatzentscheid des Vizerektors Lehre (Nov. 2007) können Sprachkurse grundsätzlich nicht an Bachelor- oder Master-Studienprogramme angerechnet werden, auch nicht innerhalb des Wahlbereichs. Das erfolgreiche Absolvieren der Kurse wird aber als (extracurriculare) Zusatzleistung im Diploma Supplement ausgewiesen.
Alle darunter fallenden Kurse finden Sie auf der Webseite Weiterbildung der Universität Bern unter Sprachkurse.
Universitätswechsel: Kann ich mich an der Universität Bern anmelden, bevor ich weiss, ob ich an der Herkunftsuniversität alle Leistungskontrollen erfolgreich abgeschlossen habe?
Das ist möglich. Die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung ZIB benötigt die Voranmeldung inkl. Gesuch um verspätete Voranmeldung bis 2 Wochen vor Beginn des Herbstsemesters (Infos betr. Anmeldefristen). Die Unterlagen für die Immatrikulation (Original von Vorbildungs- und Studienausweisen, Kopie der ID, Exmatrikulationsbestätigung, Einstufungsbescheid der Fakultät bei Eintritt in ein höheres Semester bzw. Masterstudium) müssen danach bis spätestens Ende September eingereicht werden. (Infos Bewerbung und Zulassung)
Wo finde ich Antworten zu generellen, nicht fachbezogenen Themen wie z.B. Immatrikulationsbestätigung, Fachwechsel etc. ?
Im Stichwortverzeichnis der Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung ZIB.
Wo wird das Thema Militär und Studium behandelt?
Auf der Seite der Beratungsstelle Universität-Militär.
FAQ zum Thema Übertritt an eine Folgeuniversität für Pharmazeuten werden in folgendem Dokument beantwortet: FAQ zum Pharmaziestudium