| Kontakt | Lageplan | Drucken  | EN

Departement für Chemie und Biochemie

Titelbild

Grundstudium Pharmazie in Bern

Mit einer bestandenen eidgenössisch anerkannten Maturität haben sie Zugang zum Studium der pharmazeutischen Wissenschaften. Es gibt keinen Numerus Clausus in diesem Fach an der Universität Bern.

An der Universität Bern können die ersten beiden Jahre des Bachelorstudiums Pharmazie absolviert werden. Danach muss das Studium entweder an der ETH Zürich oder an den Universitäten Basel oder Genf fortgesetzt werden. Die Studieninhalte sind mit den Universitäten/Hochschulen mit einem vollen Pharmaziestudium abgeglichen, so dass Ihnen kein zeitlicher oder fachlicher Nachteil durch den Wechsel entsteht. Die Studienleistungen der ersten beiden Jahre in Bern (120 ECTS-Kreditpunkte) werden von den genannten Institutionen übernommen.

Ab dem 1. September 2010 ist das Grundstudium der Pharmazie in Bern durch den Studienplan Pharmazie und das Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen (RSL) an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern geregelt.

Das erste Studienjahr Pharmazeutische Wissenschaften ist weitgehend identisch mit den Studiengängen Biochemie und Molekularbiologie sowie Chemie und molekulare Wissenschaften an der Universität Bern. Sie können deshalb praktisch ohne Mehraufwand auf Beginn des 2. Studienjahres durch einen einfachen Antrag an die Studienleitung Chemie bzw. Biochemie in diese Studienrichtungen wechseln. Ein Studienwechsel von Biochemie oder Chemie in die Pharmazie ist ebenso möglich. Bei einem Wechsel zur Pharmazie muss jedoch beachtet werden, dass der Samariterkurs, die Famulatur und der Besuch der Vorlesung „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“ obligatorisch sind und nachgeholt werden müssen. Für Studierende, die sich schon früh mit einem Studienwechsel von Chemie/Biochemie nach Pharmazie befassen, wird deshalb geraten, die Vorlesung „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“ während des Frühjahrssemesters des 1. Studienjahres Chemie-/Biochemie zu absolvieren. Vom Stundenplan her ist dies möglich. Ein Nachholen im Folgejahr ist stundenplantechnisch hingegen schwierig (für weitere Abklärungen wenden Sie sich ans Studiensekretariat Pharmazie). Wechsel nach dem 2. Studienjahr sind mit einem erhöhten Zusatzaufwand verbunden. Ein Wechsel in das Studienfach Medizin ist nicht möglich, da dieses dem Numerus Clausus unterstellt ist und andere Inhalte aufweist.


Studieninhalte


1. Studienjahr

Allgemeine Chemie (inkl. Praktikum), Physik (inkl. Praktikum), Mathematik, Informatik, Statistik, Genetik, Zellbiologie, Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften.


2. Studienjahr

Organische Chemie, Physikalische Chemie, Spektroskopie, Analytische Chemie, Immunologie, Medizinische Biochemie, Botanik Anatomie, Physiologie, Medizinische Mikrobiologie/Infektiologie


Leistungskontrollen

Leistungskontrollen finden nach jedem Semester in Form von schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt. Die Anmeldungen zu den Prüfungen erfolgen jeweils über die elektronische Prüfungsadministration der Universität Bern (KSL). Über die Gewichtung der Noten und die Anforderungen für genügende Leistungen gibt der Studienplan Pharmazie mit Anhang sowie das RSL der naturwissenschaftlichen Fakultät Auskunft.


Famulatur

Die Famulatur ist ein 4-wöchiges Berufspraktikum in einer Apotheke. Sie ist obligatorisch und muss entweder vor Studienbeginn oder in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Studienjahres absolviert werden. Mindestens drei Wochen davon müssen in derselben Apotheke durchgeführt werden. Die vierte Woche kann wahlweise auch in einer anderen Apotheke oder in einer Spitalapotheke durchgeführt werden. Die Famulatur soll den Studierenden einen möglichst umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Offizintätigkeiten geben. Durch eigenes Erleben soll die spätere Wahl des Berufsfeldes erleichtert werden und Fehlentscheide in der Berufswahl zu Beginn des Studiums verhindert werden. Adresslisten von Famulatur-Apotheken und Weisungen zur Famulatur finden sie bei pharmaSuisse

Samariterkurs

Der Samariterkurs ist ebenfalls obligatorisch und wird idealerweise vor Studienbeginn, spätestes jedoch bis Ende des 1. Studienjahres absolviert. Eine Anbieterin solcher Kurse ist zum Beispiel die Samaritervereinigung der Stadt Bern.


Veranstaltung „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“

Der Besuch der Vorlesung „Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften“ ist für das erfolgreiche Bestehen der ersten beiden Studienjahre Pharmazie in Bern obligatorisch. Diese Vorlesung wird zwar nicht geprüft und gibt auch keine ECTS, aber es wird eine Präsenzkontrolle während der Vorlesung geführt. Um die Veranstaltung erfolgreich abzuschliessen, dürfen nicht mehr als 3 Veranstaltungstage verpasst werden.

Organisation Studium

Orientierung über das Studium

Information zum Studium

Studienleitungssekretariat Chemie
Frau Sandra Zbinden
Departement für Chemie und Biochemie
Freiestrasse 3
CH-3012 Bern
Tel. 031 631 4311
sandra.zbinden@dcb.unibe.ch

 

Universität Bern | Departement für Chemie und Biochemie | Freiestrasse 3 | CH-3012 Bern |
© Universität Bern 08.03.2011 | Impressum