Berufsbild und Perspektiven


Berufsbild
Das Studium von Biochemie und Molekularbiologie macht fit
für eine erfolgreiche, berufliche Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung, Anwendung und Vermittlung einer Schlüssel-wissenschaft der Gegenwart. Neben der Fachkompetenz gehören zum Berufsbild der Biochemikerin und des Biochemikers auch: Interesse für die vielen, noch offenen Fragen des Lebens, Freude am Handwerk des Experimentierens und Bereitschaft zur Arbeit im Team – sowohl innerhalb des Labors als auch in einer Welt von nationalen und internationalen Zusammenarbeiten.

Perspektiven
Bedarf für gut ausgebildete BiochemikerInnen haben Life Science Unternehmen wie Novartis und Roche, und je länger je mehr auch Start-up Biotechfirmen, die unbelastet von historisch gewachsenen Organisationsstrukturen, innovative Forschung und Entwicklung betreiben. BiochemikerInnen sind in der Lebensmittelindustrie für die Produktenentwicklung und die Qualitätskontrolle verantwortlich, in Spitallabors und in privaten Medizinallabors unterstützen sie Ärzte und Patienten mit medizinischer Analytik.

Absolventen mit einem Master in Molecular Life Sciences mit Schwerpunkt Biochemistry/Chemical Biology können das Lehrdiplom für die Sekundarstufe II in Chemie oder Biologie als Erstfach erlangen. Bundesämter und kantonale Laboratorien mit Verantwortung für Umwelt und Gesundheit benötigen ebenfalls NaturwissenschaftlerInnen, die fähig sind Gesetze und Vorschriften realitätsnah und praktisch umzusetzen.

Schliesslich stehen BiochemikerInnen mit Organisationstalent und Führungskompetenz auch Karrieren im Management offen. Für diese Karriere wird in der Regel eine Zusatzausbildung verlangt und als wichtige Voraussetzung überdurchschnittliche Eigeninitiative, Vielseitigkeit und praktische Berufserfahrung.

Berufsporträts

Berufsporträts illustrieren die vielen Laufbahnmöglichkeiten nach einem Studium der Biochemie.

Berufsaussichten öffentlicher und privater Sektor

Universität Bern | Departement für Chemie und Biochemie | Freiestrasse 3 | CH-3012 Bern |
© Universität Bern 24.04.2013 | Impressum